Wir laden von Herzen alle ein, bei unseren vier imPulsen dabei zu sein! Gfreits eich – auf vier Abende voller Gemeinsamkeit, Sich-Gedanken-machen, guter Stimmung und wichtigen Themen! Wir sagen nur: Glaube, Liebe, Hoffnung.

Wir laden von Herzen alle ein, bei unseren vier imPulsen dabei zu sein! Gfreits eich – auf vier Abende voller Gemeinsamkeit, Sich-Gedanken-machen, guter Stimmung und wichtigen Themen! Wir sagen nur: Glaube, Liebe, Hoffnung.
Liebe Begeisterte,
In der KLJB Traunstein rührt sich was: neuer Vorstand, neue Ideen, neue Aufgaben. Anfang November waren wir auf Klausur und haben uns so Einiges für das kommende Jahr überlegt!
Wir, sechs junge frischgewählte Leute wollen Jugendliche und junge Erwachsene erreichen und mit euch gemeinsame Aktionen starten und erleben!
Was liegt euch am Herzen? Was wollt ihr mal erleben? Wollt ihr euch austoben zu Themen, das Land bewegen, mit ein bisschen Glaube und Liebe eure Nächsten connecten?
Zum Beispiel bei gemütlichen Kreisrunden/Stammtischen dabei sein und mitreden, bei Freizeitangeboten mit Abstand das Leben genießen, bei Spenden-Aktionen auch an benachteiligte Menschen denken oder mal wieder einen unvergesslichen Jugendgottesdienst unter freiem Himmel feiern und beten, dass diese c-bedingten Maßnahmen bald ein Ende haben?! ❤️
Dann wendet euch doch einfach an uns, den Kreisvorstand der KLJB Traunstein. Wir Kreisvorsitzenden sind für euch Ansprechpartner:
Markus Hiller für St. Leonhard, St. Georgen
Maria Wastlhuber für Rabenden, Lindach, Asten
Laura Scheitzeneder für Pittenhart, Emertsham, Palling
Korbinian Thurner für Kienberg, Oberfeldkirchen, Rottau
Hannah Wastlhuber für Obing, Truchtlaching, Seeon
Barbara Stampfl für Kirchanschöring, Fridolfing, Petting, Kay
Wir freuen unsauf spannende zwei Jahre mit euch!
Informationen zur Absage der diesjährigen RuKa
Obwohl wir nach der Absage der Aktion Rumpelkammer im Frühjahr gehofft haben, diesen Herbst Altpapier und Altkleider sammeln und verwerten zu können, müssen wir die diesjährige Herbstsammlung leider absagen. Grund dafür ist der sinkende Altkleiderpreis und der eh schon überlastete Altkleidermarkt, der es uns verhindert, Abnehmer zu finden.
Wir sind aber zuversichtlich, dass sich die Lage wieder entspannen wird – und deshalb rechnen und planen wir aktuell mit der nächsten Sammlung im Frühjahr 2021. Wir freuen uns sehr über alle, die vielleicht eine Möglichkeit finden, für diesen Herbst Aufbewahrtes noch eine Weile zu verstauen und im Frühjahr 2021 von den KLJBler*innen mitnehmen zu lassen. Vielen Dank für eure Mithilfe!
Über alle Neuigkeiten bezüglich der Rumpelkammer werden wir euch hier auf dem Laufenden halten.
Er darf diesen Herbst wieder stattfinden, der Gruppenleiterschnupperkurs der KLJB Traunstein! Zwar auf Abstand und unter Berücksichtigung bestimmter Hygienevorschriften, aber wir freuen uns sehr drauf und wollen gemeinsam das Beste daraus machen.
Am 24. und 25. Oktober quartieren wir uns im Jugendhaus St. Leonhard ein, um mit jungen angehenden Gruppenleiter*innen erste Blicke in die Gruppenarbeit zu werfen. Falls du also mehr darüber erfahren willst, wie man eine Gruppenstunde aufbaut und was auf keinen Fall fehlen darf, welche Spiele derzeit möglich sind oder welche Rechte und Pflichten eigentlich bei der Arbeit mit Jugendgruppen zu beachten sind, bist du hier genau richtig. Unabhängig davon, ob du Ministrant*in, Verbandler*in oder einfach nur interessiert bist, ins Gruppenleiten reinzuschnuppern – wir freuen uns auf dich!
Alle weiteren Infos, das Anmeldeformular und Kontaktdaten zum Veranstalter sind in der Ausschreibung unten zu finden.
Bitte beachte, dass die Teilnehmer*innenzahl auf 7 begrenzt ist. Dieser Kurs qualifiziert die Teilnehmer*innen nicht für die Juleica.
Landjugendstammtisch bei der Ortsgruppe Lindach am Sonntag, 10.11.19 – ein richtig gemütlicher Abend mit über 30 KLJBlern aus Lindach, Emertsham, Obing, Truchtlaching und St. Georgen und natürlich mit unsrer Tigerente. Danke für´s Kommen und Danke an Lindach für´s Organisieren! #dogehtwos
Der nächste Traunsteiner Landjugendstammtisch findet voraussichtlich im Januar in Truchtlaching statt.
In diesem Herbst konnten wir unseren Gruppenleiterschnupperkurs wieder stattfinden lassen!
Zwar in einer komprimierten und verkürzten Version und nur mit vier Teilnehmer*innen – aber es waren schöne, entspannte Tage und für unsere angehenden Gruppenleiter*innen voller neuer Eindrücke und Ideen für die Gruppenarbeit.
Angefangen mit dem Ankommen im Jugendhaus St. Leonhard und einem kleinen Abendessen am Freitag, den 25. Oktober, startete der offizielle Teil mit der Kennenlernrunde. Nachdem unsere vier „Gruppenleiterschnupperer“ ersten Kontakt geknüpft hatten, wurden wir beim Wachstuchbasteln kreativ. Der Abend endete in einem Impuls übers Wünschen und Erwarten.
Nach dem Frühstück am Samstag begannen die thematischen Einheiten: den vier Teilnehmer*innen wurden erst die Vorbereitung, der Aufbau und die Umsetzung von Gruppenstunden und anschließend die grundlegenden Rechte und Pflichten vermittelt. Dem Mittagessen folgte ein spontan geplanter Teil des Schnupperkurses: eine Pflanzaktion im Garten des Jugendhauses. Da der große Baum leider gefällt werden musste, initiierte Gemeindereferent und Kirchenverwaltungsmitglied Martin Riedl das Projekt und kümmerte sich um die Pflanzen. Daraufhin bepflanzten und verschönerten er, wir Teilnehmer*innen und Leiter*innen des Kurses und einige KLJB-ler aus St. Leonhard den Garten mit 35 neuen Büschen und Sträuchern.
Mit der Unterstützung vieler helfender Hände sieht es jetzt um einiges lebendiger aus!
Der Samstagnachmittag stand unter dem Motto der Spielepädagogik, einem der wichtigsten Bestandteile von Gruppenstunden zur Auflockerung und Motivation, aber auch zur Kooperation und Zusammenarbeit der Gruppe.
Mit dem Aufräumen und unserer Abschlussreflexion voll positiver Rückblicke endeten die beiden Kurstage am späten Nachmittag – das Ende eines kleinen, aber feinen Gruppenleiterschnupperkurses und hoffentlich der Beginn einer lebendigen, vielfältigen Gruppenarbeit unserer vier angehenden Gruppenleiter*innen!
Wir haben Verstärkung in unserer Kreisvorstandschaft!
Unsere Herbstkreisversammlung, hat in diesem Jahr am Sonntag, den 13.10.19 im Pfarrheim St. Leonhard stattgefunden.
Auf das gemütliche Weißwurstfrühstück als Einstieg folgte ein ausführlicher Rechenschaftsbericht über alle Aktionen und Termine im vergangenen Vorstandsjahr: Wie jedes Jahr haben wir beispielsweise die Aktion Rumpelkammer, eine Fahrt zum Pfingsttreffen an den Petersberg, die Schlauchbootrallye (die leider wetterbedingt ausfallen musste) und einen Gruppenleiterkurs organisiert.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Berichts waren unsere etwa monatlichen Kreisvorstandssitzungen und diözesane Versammlungen und Gremien, bei denen wir immer mit einem oder mehreren Vertretern dabei sind.
Außerdem hat die 72h-Aktion des BDKJ unsere Mithilfe erfordert, wir waren beim Galaball der KLJB in St. Wolfgang, haben Marlene Egbert als unsere Begleitung von der Jugendstelle verabschiedet und uns mit einem DANKEEssen bei den Ortsgruppenvorständen bedankt!
Nach dem Kassenbericht und den Nachwahlen für das Amt des*der Kreisvorsitzenden kamen die Berichte der beratenden Organe hinzu. Melanie Sterkel aus Jugendstelle Traunstein, Andrea Staff und Antonie Michlbauer aus dem Katholischen Landvolk (KLB), Clarissa Mack aus der BDKJ-Kreisvorstandschaft und Alex Steinbach als Diözesanvorsitzender der KLJB München und Freising stellten sich und anstehende Termine in kurzen Berichten vor.
Neben diesem gewohnten Ablauf stand dieses Mal auch die Wahl dreier Spendenprojekte auf der Tagesordnung. So werden an das Projekt „Whipala“ in La Paz und an die MISEREOR-Projekte „Schulen für den Frieden im Südsudan“ und „Sauberes Wasser für Nigeria“ je 750€ von den Einnahmen der Aktion Rumpelkammer gespendet werden.
Besonders freuen wir uns darüber, dass sich Zoe Maier aus der Ortsgruppe Truchtlaching zur Kreisvorsitzenden nachwählen hat lassen und das Leben der Landjugend in unserem Landkreis ab jetzt mitgestalten will.
Auf dem Foto ist die derzeitige Kreisvorstandschaft mit Korbinian Thurner aus Obing, Hannah Wastlhuber aus St. Georgen, Fiona Maierhofer aus Otting und Zoe Maier zu sehen. Markus Hiller aus Obing amtiert noch als Vorstand, ist aber seit August für ein Jahr an der Freiwilligenstelle der KLJB München und Freising in Coroico, Bolivien.
Ein herzlicher Dank geht nochmals an die Landjugendlichen der Ortsgruppe Lindach: Danke, dass ihr euer Pfarrheim zur Verfügung gestellt und euch so verlässlich um Getränke und Essen gekümmert habt!
Sonnig, siegreich und einfach sau schee – so lässt sich das diesjährige Pfingsttreffen der KLJB am Petersberg aus Traunsteiner Sicht kurz, aber gut beschreiben.
Beim heurigen Pfingsttreffen von 7. bis 9. Juni waren es sogar über 50 Teilnehmer*innen aus dem Landkreis Traunstein, die miteinander und gespannt darauf, wie das Thema „Fühl di FREIheid,, wohl umgesetzt werden würde, an den Petersberg fuhren.
Nach Ankunft, Anmeldung, Zeltaufbau und Brotzeit fand die ganz offizielle Eröffnung statt: das Projekt- und Vorbereitungsteam stellte sich selbst, das Thema, die Regeln und den Ablauf der kommenden zwei Tage vor. Den ersten Einstieg in die ganz persönliche „FREIheid“ fanden wir anschließend in bunt durch die Landkreise gemischten Gesprächsgruppen. Der Freitagabend endete mit einem thematisch passenden Impuls zu den Menschenrechten und danach am Lagerfeuer mit viel Wind und gemütlichem Beisammensein.
Der Jingle „I ́ve been looking for freedom“ klingelte das Wochenende lang wichtige Ankündigungen ein und so wurden wir auch am Samstagmorgen davon geweckt. Dieser Tag bestand aus dem Markt der Möglichkeiten, Gesprächsgruppen und einem Vortrag des Radextremsportlers Jonas Deichmann am Vormittag sowie verschiedenen, frei wählbaren Workshops wie Steckklappstuhlbauen, Baseball, einem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau oder Erlebnispädagogik am Nachmittag. Den Samstagabend füllte ein Auftritt des Kleinkünstlers Winfried Klima und nächtliches Singen und Ratschen am Lagerfeuer. Dazwischen war immer Zeit zum Entspannen, Ratschen, Spielen oder Essen und natürlich, um Landjugendler aus all den anderen Landkreisen kennenzulernen.
Am letzten Tag, dem Pfingstsonntag, fiel das Aufstehen nach einer langen Nacht am Lagerfeuer schon schwerer, aber trotzdem mussten wir für die Abreise am Nachmittag die Rucksäcke packen und die Zelte abbauen. Nach dem Frühstück fanden wir uns an der Kirche ein, um mit allen Pfingsttreffenfahrern, allen ehemaligen Landjugendlern und einheimischen Besuchern, dem Leiter der Landvolkshochschule Josef Mayer und natürlich dem Landjugendpfarrer Alois Emslander den Pfingstgottesdienst im FREIen zu feiern. Gestaltet wurde dieser wirklich schöne und erfrischende Gottesdienst vom Landkreis Erding. Im Anschluss ging es gleich weiter mit der Landkreispowershow, wahrscheinlich dem Höhepunkt eines jeden Pfingsttreffens: hier treten alle Landkreise in Spielen gegeneinander an, um bis zum nächsten Pfingsttreffen den Wanderpokal – die Tigerente – bei sich beheimaten zu dürfen. Nach vielen verschiedenen Spielen, Aufgaben und etlichen Anfeuerungssprüchen hieß es schließlich: „Und die Tigerente geht dieses Jahr an den Landkreis … Traunstein!“.
Unser letzter Sieg ist lange her und dementsprechend wurde er dieses Jahr gebührend gefeiert. Was für ein Ding!
Was natürlich noch unbedingt erwähnt und dankbar bedacht werden muss, ist die Arbeit des Projektteams und der Helfer. Bei allen Notfällen, Fragen und Unklarheiten waren sie zur Stelle und scheuten es auch nicht, Teilnehmer, falls wirklich notwendig, ins Krankenhaus zu fahren.
Abschließend lässt sich nur sagen, dass ein solches Pfingsttreffen mit Sonne pur und der Tigerente, die mit nach Traunstein fahren darf, kaum übertroffen werden kann. Die schönste Errungenschaft für uns ist neben den unvergesslichen Momenten natürlich die Tigerente, im kommenden Jahr ihre Tour durch den Landkreis macht und die Lust und Vorfreude auf ́s nächste Jahr weckt.
Wir gFREI ́n uns sehr über alle (Nicht-)Landjugendler, die auch im nächsten Jahr wieder mit uns die Luft am Petersberg schnuppern wollen!